Ein Musiker mit Berufung – Peer Schlechta zum Kantor ernannt
Im Rahmen des diesjährigen Orgelfrühlings in Kassel fand an Christi Himmelfahrt ein Ereignis der besonderen Art statt – ein Mensch, der seit vielen Jahren mit außergewöhnlichem Engagement und künstlerischer Tiefe das kirchenmusikalische Leben der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) prägt, wurde gefeiert: Peer Schlechta.
Nach einem beeindruckenden Konzert durch Schlechta, auf dem Programm stand experimentelle Orgelmusik neben sehr frühen Orgelklängen, überreichte Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum dem Musiker den Ehrentitel „Kantor“ – eine Auszeichnung, die nicht nur fachliche Exzellenz würdigt, sondern auch menschliche und geistliche Haltung ehrt.
In einer bewegenden Ansprache blickte Maibaum auf seine Begegnungen mit Schlechta zurück: „Peer ist ein besonderer Mensch – klug, besonnen, fantasievoll, engagiert und ein Künstler durch und durch. Er lebt seine Berufung mit Tiefe und Ernsthaftigkeit.“ Dabei wirkt er an diversen Orten – von Hofgeismar über Gottsbüren bis Kassel. Auch ist seine außergewöhnlich fundierte Arbeit als Orgel- und Glockensachverständiger der EKKW zu betonen.
Maibaum erinnerte an Schlechtas Überzeugungskraft, gepaart mit ruhiger Beharrlichkeit und musikwissenschaftlichem Tiefgang. Ein Beispiel: „Als ich einst wenig Liebe für Orgeln der 60er Jahre empfand, warst du es, Peer, der mir mit Geduld und Kompetenz ihre Bedeutung näherbrachte. Auch dafür bin ich dankbar.“
Die musikalische Arbeit Schlechtas wurde dabei nicht nur als handwerklich herausragend gewürdigt, sondern als Brückenbau – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Klang und Liturgie, zwischen Gemeinde und Denkmalpflege, zwischen Organistenbank und Kanzel. Auch sein feines Gespür für improvisierte Musik in Gottesdiensten, seine Zusammenarbeit mit Pfarrerinnen und Pfarrern und seine Fähigkeit, „Räume mit Klang zum Himmel“ zu öffnen, wurden besonders hervorgehoben.
Mit der Verleihung des Kantorentitels würdigt die EKKW nicht nur eine beeindruckende berufliche Leistung, sondern vor allem die Haltung eines Menschen, der seine musikalische Berufung als Dienst versteht – zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen.
Peer Schlechta, selbst zurückhaltend und bescheiden, zeigte sich dankbar für die Auszeichnung – und erfüllte mit seinem Konzert einmal mehr, was viele seiner Zuhörer längst wissen: Er ist kein einfacher Musiker. Er ist ein künstlerischer Erzähler mit Klang.